Grundsätze
Unser Selbstverständnis
Die Lazarus Union und ihre Mitglieder definieren sich seit jeher nicht über gesellschaftlichen Status, sondern über aktives gesellschaftliches Engagement. Unsere Haltung ist geprägt von Wertschätzung, Offenheit, Fairness und gelebter Toleranz. Wir begegnen allen Menschen respektvoll – unabhängig von Aussehen, Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft, Leistungsvermögen, Alter, Religion oder Weltanschauung. Dabei streben wir nach einem ausgewogenen Miteinander von sozialen und wirtschaftlichen Zielen und sehen in diesem Spannungsfeld eine zentrale Herausforderung unseres Wirkens.
Geistige Wurzeln und ethische Grundsätze
Wir bekennen uns zum geistigen Erbe des Abendlandes in seiner hellenistischen, jüdischen und christlichen Tradition. Die ritterlichen Tugenden wie Tapferkeit, Mut, Wahrhaftigkeit, Güte, Barmherzigkeit, Demut, Liebe und Nächstenliebe prägen unser Handeln ebenso wie die Ideale der Aufklärung: Gedankenfreiheit, Toleranz und individuelle wie gesellschaftliche Emanzipation. Diese Werte sind für uns keine historischen Zitate, sondern lebendige Leitlinien, die unser tägliches Wirken inspirieren und fordern.
Verantwortung und gelebte Solidarität
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht stets der Mensch – in jeder Lebensphase und Lebenslage. Wir arbeiten transparent, überparteilich und überkonfessionell. In Übereinstimmung mit den Zielen der Vereinten Nationen fördern wir Bildung, kulturelle Verständigung und soziale Teilhabe als Grundlage für Frieden und Sicherheit. Wir unterstützen Menschen in schwierigen Lebenssituationen, schaffen Verständnis für deren Herausforderungen und fördern Wege zur Selbsthilfe und Eigenverantwortung. Unsere Arbeit ist Ausdruck einer gelebten Lebenskultur, die auch anderen Raum für ehrenamtliches Engagement, persönliches Wachstum und Zivilcourage bietet. Dabei kooperieren wir mit Fachkräften, Institutionen und öffentlichen Stellen – immer mit dem Ziel, Hilfe wirksam zu gestalten und auch für Helfende da zu sein.