Menschenrechte
Das 21. Jahrhundert wird ein Zeitalter der NROs sein.
Die Achtung der Menschenrechte ist nicht nur ein Thema für Staaten und Regierungen. Die Thea Lazarus Union hat als NRO mit allgemeinem Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) eine wachsende Verantwortung, Menschenrechtsfragen in ihre Standards einzubeziehen, wo immer wir tätig sind.Kofi Annan, Ehemaliger UN-Generalsekretär
Unser Engagement für die Menschenrechte
Die Lazarus Union verpflichtet sich uneingeschränkt, die universellen Menschenrechte zu achten und zu fördern. Unsere Werte basieren auf international anerkannten Grundlagen wie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, den Menschenrechtspakten der Vereinten Nationen, der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Ergänzend orientieren wir uns an den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. So gewährleisten wir, dass unsere Aktivitäten und die unserer Mitglieder weltweit stets mit höchsten ethischen Standards übereinstimmen.

Geltungsbereich und Anwendung
Diese Menschenrechtsrichtlinie gilt für alle Bereiche der Lazarus Union – von den Geschäftsstellen über die Mitglieder in den einzelnen Ländern bis hin zu allen operativen Tätigkeiten, bei denen die Lazarus Union Einfluss hat. Unser Ziel ist es, negative Auswirkungen auf die Menschenrechte zu vermeiden und vorhandene Risiken systematisch zu erkennen und zu beheben. Dabei setzen wir auf einen risikobasierten Ansatz, der es uns ermöglicht, Menschenrechtsfragen frühzeitig zu identifizieren und gezielt Maßnahmen zur Prävention und Abhilfe einzuleiten.
Grundsätze für den Umgang mit Menschenrechten
Wir führen unsere Arbeit so, dass die Würde und Rechte jedes Einzelnen respektiert werden. Die Lazarus Union verpflichtet sich, keine Menschenrechtsverletzungen zu tolerieren oder daran mitzuwirken – weder direkt durch eigenes Handeln noch indirekt durch Partner und Dritte. Diskriminierung, Belästigung, Mobbing oder jegliche Form von Gewalt haben bei uns keinen Platz. Unsere Richtlinien, Schulungen und Kontrollmechanismen spiegeln dieses Selbstverständnis wider und sind fester Bestandteil unseres umfassenden Umwelt-, Sozial- und Governance-Engagements (ESG).
Verantwortung und Kontrolle
Die Einhaltung und Umsetzung der Menschenrechtsrichtlinie wird vom Vorstand der Lazarus Union genehmigt und überwacht. Die tägliche Verantwortung für den Schutz der Menschenrechte liegt bei den Führungskräften in den jeweiligen Geschäftsbereichen, die entsprechende Prozesse und Kontrollen implementieren. So stellen wir sicher, dass alle Aktivitäten der Lazarus Union im Einklang mit unseren hohen Standards stehen und mögliche Risiken transparent identifiziert und verantwortungsvoll behandelt werden.
Buchtipp

Die Beschäftigung mit islamischen Menschenrechtserklärungen ist längst kein Thema mehr, das ausschließlich Islamwissenschaftler, Politologen oder Juristen betrifft. Die Aktualität der Frage nach der Vereinbarkeit von Islam und Menschenrechten ist angesichts der aktuellen Ereignisse offensichtlich und stellt eine zentrale politische Herausforderung unserer Zeit dar. Unterschiedliche Kulturen, Traditionen, Politik – und nicht zuletzt die Religion – wirken sich auf die Beurteilung dessen aus, was Menschenrechte eigentlich sind. Heute ist das Thema Gegenstand intensiver Debatten über die Rechtfertigung, die Begründung und den Inhalt von Menschenrechten, sowohl zwischen der westlichen und der islamischen Welt als auch innerhalb der muslimischen Glaubensgemeinschaft. In diesem Buch werden die Geschichte und die Ursprünge der Menschenrechte dargestellt und die wichtigsten Menschenrechtserklärungen sowohl westlichen als auch islamischen Ursprungs auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin analysiert.
